Modularer Hausbau ist eine Methode zum Bau von Häusern, bei der vorgefertigte Module verwendet werden – selbständige Bauteile, die in einer kontrollierten Fabrikumgebung hergestellt werden –, bevor sie zum Bauplatz transportiert und dort endgültig montiert werden. Dieser Prozess beginnt mit detaillierter Planung und Konstruktion, bei der das Haus in Module unterteilt wird (typischerweise 3–5 Meter breit und bis zu 18 Meter lang), aus denen später die gesamte Struktur entsteht. Jedes Modul wird in der Fabrik gefertigt, wobei die Konstruktion, Isolierung, Elektroinstallation, Sanitärleitungen, Fenster, Türen und sogar Innenausbauten (Gipskartondecken, Bodenbeläge, Armaturen) präzise eingebaut werden. Die Fertigung in der Fabrik gewährleistet eine gleichbleibende Qualität, da die Module unter klimatisch kontrollierten Bedingungen und unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt werden, wodurch Fehler und Materialverschwendung im Vergleich zum herkömmlichen Bauverfahren reduziert werden. Sobald die Module fertiggestellt sind, werden sie per LKW zum Bauplatz transportiert, mit einem Kran auf ein vorbereitetes Fundament (Plattenfundament, Kriechkeller oder Keller) gesetzt und mithilfe spezieller Verbindungen zu einer stabilen und wetterdichten Struktur zusammengefügt. Nach der Montage folgen Arbeiten wie das Abdichten der Modulverbindungen, das Aufbringen der Dachverkleidung über den Verbindungsstellen sowie das Veredeln der Außenansicht (Verkleidung, Gesimse), um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen. Der gesamte Prozess ist deutlich schneller als der traditionelle Rohbau – die Fertigung in der Fabrik dauert oft 4–8 Wochen, die Montage vor Ort 1–2 Wochen – und verursacht weniger Störungen im Wohnumfeld sowie geringere Wetter-abhängige Verzögerungen. Der modulare Hausbau unterliegt denselben Baunormen wie herkömmliche Gebäude, wobei Ingenieure sicherstellen, dass die Module den örtlichen Anforderungen bezüglich Windwiderstand, Schneelasten und Erdbebentauglichkeit entsprechen. Diese Bauweise vereint Effizienz, Qualität und Flexibilität und wird daher immer häufiger von Hauseigentümern, Entwicklern und Gemeinschaften gewählt, die erschwingliche, langlebige und schnell realisierbare Wohnlösungen suchen.